Zum Hauptinhalt springen
Suchergebnisse für „lebensmittel

Poster über Nachhaltigkeit im Lebensmittelhandwerk

Das Thema Nachhaltigkeit betrifft alle Bereiche des Wirtschaftens. Für das Lebensmittelhandwerk haben wir ein Korn-Scout-Poster zu unterschiedlichen Aspekten der Nachhaltigkeit gestaltet. Die Palette reicht von einer Begriffsklärung über den Umgang mit Backwarenverlusten bis hin zur Frage, was eigentlich Bio bedeutet. Sie können die Poster ausdrucken und im Klassenzimmer oder im Betrieb aufhängen. Das Poster Korn-Scout […]

Teller oder Tonne? Lebensmittelverschwendung und was wir dagegen tun können

Auch wenn niemand von uns auf die Idee käme, einen Teil seines Wocheneinkaufs direkt in den Müll zu verfrachten – statistisch landen weltweit rund 17 Prozent aller Lebensmittel ungenutzt in der Tonne. In diesem Workshop sprechen wir über die Entstehung, den Umfang und die Vermeidung von Lebensmittelverschwendung. Welche Akteure auf lokaler und globaler Ebene sind […]

Bildungsnetzwerktreffen

Verwenderisch Handreichung – Lebensmittelwertschätzung im Unterricht (Nina Carryer, restlos glücklich) ProNATs Interviews und Materialien zum Projekt „30 Jahre Afrikanisches Kontinentaltreffen Arbeitender Kinder und Jugendlicher“ (Philip, ProNATs)

Globales Lernen im GeWi- und Biologie-Unterricht

Kurs-Nr. 24.2-122147 Am Beispiel des Dorfes Sarayaku im ecuadorianischen Regenwald erfahren die Schüler*innen mit allen Sinnen den Zusammenhang zwischen ihrer Lebenswelt und jener der indigenen Gemeinschaft. Viele unserer Lebensmittel und Medikamente stammen ursprünglich aus dem Regenwald und werden dort noch heute in Subsistenzwirtschaft angebaut. Sarayaku wird seit Jahren massiv durch Erdölkonzerne bedroht, doch bis heute […]

Planspiel 50 Percent?!

Im Planspiel 50 Percent?! dreht sich alles um den biologischen Anbau von Lebensmitteln. Spielerisch lernen die Auszubildenden die Besonderheiten von Bio-Getreide und dessen Einkauf, Verarbeitung und Verkauf näher kennen. Ausgangssituation ist ein ausgedachter Gesetzesvorschlag: „Fünfzig Prozent der Rohstoffe sollen künftig aus biologischem Anbau stammen!“ In verschiedenen Rollen setzen sich die Auszubildenden mit der Idee auseinander […]

Korn – Die Zeitschrift für Azubis – Der Ressourcen-Check

In der didaktischen Zeitschrift Korn – Die Zeitschrift für Azubis dreht sich alles um Ressourcen und die Frage, was genau Ressourcen sind und wieso es wichtig ist, ihren Verbrauch im Blick zu behalten. Ebenfalls wird – auch anhand von Best Practices aus Betrieben – thematisiert, wie im Lebensmittelhandwerk ein ressourcenschonendes Arbeiten möglich ist. Verständlich erklärt werden Themen […]

Erfolgsrezepte

Immer mehr Restaurants werben mit Fleisch aus regionaler Herkunft. Ökologisch und fair produzierte Lebensmittel stehen hoch im Kurs. Auch haben viele Menschen bereits ein Bewusstsein dafür, dass die Themen Lebensmittelverschwendung und Überfischung mit unseren Konsum- und Lebensweisen eng verknüpft sind. Damit sind für die Lebensmittelverarbeitenden sowohl Herausforderung als auch Chancen verbunden. Vor diesem Hintergrund hat […]

Planspiel: 50 Percent?!

Im Planspiel dreht sich alles um den biologischen Anbau. Spielerisch lernen die Auszubildenden alles über die Besonderheiten von Bio-Getreide und dessen Einkauf, Verarbeitung und Verkauf. In verschiedenen Rollen diskutieren die Teilnehmenden den hypothetischen Gesetzesvorschlag: „Fünfzig Prozent der Rohstoffe sollen künftig aus biologischem Anbau stammen!“ Sie lernen die Interessen und Forderungen der einzelnen Akteure kennen und […]

Planspiel: Ich wollt, ich wär (k)ein Huhn – Geflügelexporte nach Ghana

Im Planspiel über Hühnerexporte nach Ghana schlüpfen die Teilnehmenden in die Rollen beteiligter Akteur*innen. Der reale Grundkonflikt ist: Ghana wird mit tiefgefrorenen Geflügelresten aus Europa sowie Nord- und Südamerika überschwemmt, während die einheimische Geflügelwirtschaft in den Konkurs geht. Die Teilnehmenden lernen die Interessen und Handlungsspielräume der einzelnen Akteur*innen kennen und versuchen, Lösungsmöglichkeiten für den Konflikt […]