EPIZ in der Fachpresse
An dieser Stelle stellen wir Fachartikel zur Verfügung, in denen EPIZ seine Expertise zu unterschiedlichen Themen des Globalen Lernens und der Bildung für eine nachhaltige Entwicklung präsentiert. In unseren Fachartikeln stellen wir unsere Arbeit vor und erklären komplexe Zusammenhänge, teilen Forschungsergebnisse und stellen Bildungsmaterialien bereit.
Megatrend vegan-vegetarische Ernährung – Förderung von Kompetenzen bei Köchinnen und Köchen sowie Mitarbeitenden der Gastronomie
Silvana Kröhn und Tom Zschiedrich stellen das EURENI-Projekt CulSus vor. In diesem entwickeln sie mit europäischen Projektpartner Arbeitshefte im Zeitschriftenformat, die Kompetenzen im Bereich vegan-vegetarisches Kochen vermitteln, sowie die Nachhaltigkeit der unterschiedlichen Zutaten und Zubereitungsweisen aufzeigen.
2024
Fachartikel in „Berufsbildung – Zeitschrift für Theorie – Praxis- Dialog“
Janika Hartwig und die Verbundpartner aus dem Projekt „Leinen los für Klimabildung“ berichten, wie an der Peter-Lenné-Schule in Berlin Nachhaltigkeitskompetenzen für den Ausbildungsberuf Gärtner*in, Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau identifiziert und Lernsituationen dazu ausgestaltet werden, um die Standardberufsbildposition „Nachhaltigkeit“ zu konkretisieren.
2023
Fachartikel im Sammelband zur BAG-Tagung 2022
Im Rahmen der BAG-Tagung 2022 unter dem Motto „All Days For Future“ entstand ein Artikel zu erlebnisorientierten Methoden im elektrotechnischen Unterricht. In diesem wird das Planspiel „Der heiße Draht“ vorgestellt und aufgezeigt wie es dabei hilft wichtige Kompetenzen wie Nachhaltigkeitsbewusstsein, Empathie, Solidarität zu vermitteln.
2022
Fachartikel im BAG-Report – Globales Lernen für die berufliche Bildung
Anhand der vom EPIZ entwickelten Unterrichtsmaterialien zum Globalen Lernen zeigen Silvana Kröhn und Janika Hartwig auf, wie Nachhaltigkeitskompetenzen in der beruflichen Bildung gefördert werden können. Hierbei liegt der Fokus auf dem Bereich der Bauwirtschaft.
2022
Fachartikel in der In der Zeitschrift „Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis„
Unter dem Titel „Globales Lernen in der beruflichen Bildung“ beschreibt der Beitrag die Notwendigkeit von Globalem Lernen in der beruflichen Bildung, veranschaulicht die methodische Herangehensweise und stellt exemplarische Bildungsmaterialien vor.
2021
Fachartikel in der Zeitschrift „Getreide, Mehl und Brot“
In dem Beitrag „Korn-Scout und NiB-Scout – zwei Projekte zu Nachhaltigkeit in der Ausbildung“ stellt Silvana Kröhn die in Kooperation mit der TU-Berlin entwickelten Materialien zur Wertschöpfungskette von Getreide vor.
2021
Fachartikel im Handbuch „Nachhaltigkeit in der Berufsbildung“
Unter dem Titel „Danke hat Spaß gemacht! – Globales Lernen in der beruflichen Bildung“ hat das Team des Arbeitsbereiches berufliche Bildung einen Beitrag zu den Methoden des Globalen Lernens verfasst. Dabei werden exemplarisch die Materialien des EPIZ und deren praktische Anwendung dargestellt.
2021
Vorstellung des Planspieles Hühner für Ghana auf wb-web
Janika Hartwig stellt das Planspiel Hühner für Ghana des EPIZ Berlin auf dem Portal wb-web vor. Das Portal möchte einen Beitrag zur Professionalitätsentwicklung von Lehrenden in der Erwachsenen- und Weiterbildung zu leisten.
2020
Janika Hartwig im Interview zu GastroINKLUSIV
Im Rahmen der Erasmus + Awards wird Janika Hartwig von der Nationalen Agentur im Bundesinstitut für Berufsbildung zum Projekt GastroINKLUSIV interviewt. Das Projekt erreichte den zweiten Platz der VET Excellence Awards, mit denen besonders herausragende Leistungen im Bereich der Beruflichen Bildung ausgezeichnet werden.
2019
Faire Schule und GloNet in der ZEP 2/2018 (pdf)
In der Zeitschrift für internationale Bildungsforschung und Entwicklungspädagogik wird das GloNet vorgestellt: Das GloNet ist ein von EPIZ initiiertes Netzwerk für Globales Lernen in der Beruflichen Bildung. Die Erfahrungen mit dem Netzwerk werden in dem Artikel portraitiert und reflektiert.
2018
Rezension – G+ EInladung zum Leichenschmaus für das Gastgewerbe .
„(…) das Arbeitsheft (stellt, Anm. d. Verf.) eine herausragende didaktische Leistung dar, mit der es gelingen kann, die Auszubildenden mit dem Thema vertraut zu machen und sie für die weitere Auseinandersetzung zu motivieren. Es kann für alle Lehrkräfte in Bildungsgängen des fokussierten Berufsfeldes empfohlen werden.“ Haushalt in Bildung und Forschung.
2014