Boden –Der Klimaheld unter unseren Füßen
Boden – eine Grundlage für das Pflanzenwachstum und unsere Nahrung, ein artenreicher Lebensraum, ein Speicher von CO2 und noch vieles mehr! Im Garten- und Landschaftsbau ist Boden erstens für Pflanzungen und Ansaaten und zweitens als Baugrund und zur Formgebung von Gelände ein gefragter Rohstoff. Allerdings ist Boden endlich, denn die fruchtbare Menge an Boden nimmt durch unzureichenden Schutz ab. In diesem Unterrichtsmaterial erfahren die Berufsschüler*innen, welche wichtige Funktionen der Boden erfüllt und welche Leistungen der Boden für den Klimaschutz, für die erforderliche Anpassung an die Folgen des Klimawandels und für den Erhalt der biologischen Vielfalt erbringt. Außerdem lernen die Berufsschüler*innen, woran sie einen nachhaltigen oder nicht nachhaltigen Umgang mit Boden erkennen. Sie entwickeln Lösungen zum schonenden Umgang mit Boden, damit dieser seine Leistungen als Klimaheld erbringen kann.
Diese Broschüre wurde in Zusammenarbeit mit der Peter-Lenné-Schule aus Berlin für Gärtner*innen der Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau, 1. Ausbildungsjahr, entwickelt und getestet. Sie bietet aber auch für alle anderen Fachrichtungen des Ausbildungsberufes Gärtner*in sowie für Forstwirt*innen, Winzer*innen, Landwirt*innen und Fachkräfte für Agrarservice berufliche Anknüpfungspunkte.
Erschienen 2024
Die Übersicht zur Curriculumsentwicklung ist ein Produkt des Projekts „Leinen los für Klimabildung“, das durch die Senatsverwaltung für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt gefördert wird.
Preis: € 5,00 /Exemplar zzgl. Versandkosten