Die Kreislaufgesellschaft, in der Ressourcen maximal geschont werden und soziale Gerechtigkeit einen hohen Stellenwert hat, ist eine konkrete Utopie und gleichzeitig eine Zielmarke, an der Akteure in Wirtschaft, Politik und Zivilgesellschaft sich shon lange orientieren.
In unserem Unterrichtsmaterial stellen wir Anregungen zur Verfügung, wie das Thema interaktiv vermittelt werden kann. Enthalten sind sowohl Lerneinheiten zum Verständnis und der Reflexion des Konzeptes und seiner globalen Bezüge sowie seiner Übersetzung in die Arbeitswelt als auch Einheiten, die dabei unterstützen, eigene kreislauffähige Produkte und Prozesse zu entwickeln. Zudem wird die Entwicklung von Projektmanagement-Kompetenzen gefördert.
Wie wäre es, in einer Welt ohne Müll zu arbeiten? Unter dieser Überschrift stellt das ergänzende Plakat das Konzept der Kreislaufwirtschaft dar. Es gibt konkrete Anregungen zu kreislauffähigem und nachhaltigem Design, Produktion und Zirkulation von Produkten, stellt Reflexionsfragen und regt zum Weiterdenken an. Das Poster eignet sich als niedrigschwelliger Gesprächsanlass im Klassenzimmer genauso wie für den Einsatz im Unterricht.
Bildungsmaterial und Poster wurden in Zusammenarbeit mit der Hamburger Berufsschule Holz.Farbe.Textil erarbeitet. Für das Poster haben wir außerdem mit der Hans-Sauer-Stiftung kooperiert. Beide Publikationen sind für die berufliche Aus- und Weiterbildung genauso geeignet wie für die Allgemeinbildung. Explizit sind auch angehende Techniker*innen und Meister*innen angesprochen.
Erschienen 2024/2025
Preis: € 5,00 /Exemplar zzgl. Versandkosten