Poster über Nachhaltigkeit im Lebensmittelhandwerk
Das Thema Nachhaltigkeit betrifft alle Bereiche des Wirtschaftens. Für das Lebensmittelhandwerk haben wir ein Korn-Scout-Poster zu unterschiedlichen Aspekten der Nachhaltigkeit gestaltet. Die Palette reicht von einer Begriffsklärung über den Umgang mit Backwarenverlusten bis hin zur Frage, was eigentlich Bio bedeutet. Sie können die Poster ausdrucken und im Klassenzimmer oder im Betrieb aufhängen.
Das Poster Korn-Scout stellt das Projekt vor und zeigt illustrativ den Projektablauf, es kann als Posterpräsentation auf Veranstaltungen sowie als Aushang im Betrieb eingesetzt werden.
Welche Kompetenzen müssen Müller*in, Bäcker*in, Konditor*in und Brauer*in/Mälzer*in und Fachkräfte für Lebensmitteltechnik in ihrer Ausbildung erwerben, um ihr Mehl, Brot, Kuchen, Bier oder ihre Nudeln nachhaltiger zu produzieren? Und wie erlangen sie diese Kompetenzen?
Das sind zentrale Fragen im Verbundprojekt Korn-Scout, dessen Ziel es ist, die Kompetenzorientierung zu nachhaltigem Handeln im Berufsalltag der „Korn-handhabenden” Berufe im Bereich der beruflichen Bildung zu fördern.
Das Poster Jede*r hat einen Lieblingskuchen zeigt die Einflussfaktoren auf ein (nachhaltiges) berufliches Handeln. Die Zielgruppe sind Auszubildende als Bäcker*innen, Konditor*innen, Müller*innen, Brauer*innen, Mälzer*innen und Fachkraft für Lebensmitteltechnik. Veranschaulicht werden die vier Dimensionen der Nachhaltigkeit sowie Werte, die das eigene Handeln beeinflussen. Anhand des Posters sollen die Auszubildenden ihren beruflichen Alltag hinsichtlich Nachhaltigkeit reflektieren.
Das Poster Wir müssen reden! behandelt die unterschiedlichen Perspektiven und Bedürfnisse der Beteiligten und ihre Kommunikation entlang der Wertschöpfungskette von Getreide. Die Zielgruppe sind Auszubildende als Bäcker*innen, Konditor*innen, Müller*innen, Brauer*innen, Mälzer*innen und Lebensmitteltechnolog*innen. Die Auszubildenden sollen die Bedeutung der Kommunikation mit vor- und nachgelagerten Akteuren verstehen und erkennen, wie wichtig Diskussionen über Handlungsoptionen in Betrieb und im Verkauf sind.
Das Poster So gehen Hopfen und Malz nicht verloren widmet sich wichtigen beruflichen Kompetenzen. Die Zielgruppe sind Lehrende im Bereich der Korn-Berufe: Bäcker*innen, Brauer*innen, Mälzer*innen, Müller*innen, Konditor*innen und Lebensmitteltechnolog*innen. Die Lehrkräfte sollen anhand des Modells das Zusammenspiel der verschiedenen Kompetenzen erkennen können, das für übergeordnete Zukunftskompetenzen notwendig ist.
Das Poster Wie viel kostet mein Brot? beschreibt die ökologischen Kosten der Produktion von Lebensmitteln. Die Zielgruppe sind Auszubildende der Korn-Berufe: Bäcker*innen, Brauer*innen, Mälzer*innen, Müller*innen, Konditor*innen und Lebensmitteltechnolog*innen. Die Auszubildenden lernen die Definition des ökologischen Fußabdrucks exemplarisch am Flächen-, Wasser- und CO2–Fußabdruck und weiteren Umweltauswirkungen. Sie werden in die Lage versetzt, den Ressourceneinsatz (in der ökologischen und „konventionellen“ Landwirtschaft) zu bewerten.
Das Poster Gutes für die Tonne befasst sich mit Backwarenabfällen im Allgemeinen, Entsorgungs- und Verwertungswegen sowie den Maßnahmen zur Reduktion von Abfällen in Betrieb und Verkauf. In Deutschland landet rund ein Drittel der produzierten Backwaren im Müll. Das entspricht 1,7 Millionen Tonnen. Die Auszubildenden sollen ein Verständnis für die Problematik gewinnen und Diskussionen von Handlungsoptionen in Betrieb und im Verkauf führen können.
Das Poster Biosiegel erklärt die wichtigsten Bio-Siegel, ihre Gemeinsamkeiten und Unterschiede. Die Zielgruppe sind Auszubildende der Korn-Berufe: Bäcker*innen, Brauer*innen, Mälzer*innen, Müller*innen, Konditor*innen und Fachkraft für Lebensmitteltechnik. Die Auszubildenden erfahren, wofür genau die einzelnen Bio-Siegel stehen. Erläutert werden die Bio-Siegel der Europäischen Union, das deutsche Bio-Siegel und die Siegel der bekanntesten deutschen Anbauverbände: Bioland, Naturland, Demeter.
Das Poster Warum eigentlich Bio? widmet sich den Vor- und Nachteilen der ökologischen Landwirtschaft. Zielgruppe sind Auszubildende der Korn-Berufe: Bäcker*innen, Brauer*innen, Mälzer*innen, Müller*innen, Konditor*innen und Lebensmitteltechnolog*innen.
In einer fiktiven Fotostory diskutiert eine Biolandwirtschaft betreibende Familie mit ihren konventionell produzierenden Nachbarn über ihre unterschiedlichen Arten der Lebensmittelproduktion. Dabei kommt es zu einem hitzigen Austausch von Argumenten, wodurch die Auszubildenden die unterschiedlichen Perspektiven und die Vorteile der Biolandwirtschaft genauer kennenlernen.
Das Poster Hilfsmittel in der Bäckerei werden auch Backmittel genannt widmet sich den zahlreichen Hilfsmitteln in der Bäckerei. Zielgruppe sind Auszubildende der Korn-Berufe: Bäcker*innen, Brauer*innen, Mälzer*innen, Müller*innen, Konditor*innen und Lebensmitteltechnolog*innen. Erklärt wird, welche Hilfsmittel in die Kategorie Backmittel fallen, was sie von sogenannten Backzutaten unterscheidet und warum einige Backmittel zugleich sogenannte Zusatzstoffe sind. Das Poster zeigt zudem, dass auch ohne Backmittel mit handwerklichem Geschick, Zeit und einer intelligenten Rezeptur hochwertige Backwaren hergestellt werden können.
Erschienen 2021
Preis: € 5,00 /Exemplar zzgl. Versandkosten