Skip to main content

Vielfaltleben – Faire Schulen für biokulturelle Vielfalt!

Das Projekt startet am 1. September 2024. In den Jahren bis 2027 entwickeln wir gemeinsam mit Schulen Angebote zu den Themen Ökosystemleistungen sowie Mensch-Natur-Beziehungen im Kontext von Klima- und Biodiversitätskrise und erstellen einen Methodenpool.

Die Begrenzung der globalen Erwärmung und der Schutz der biologischen Vielfalt sind Ziele, die einen engen Zusammenhang bilden. Diese zu erreichen, ist unerlässlich für eine nachhaltige und gerechte Zukunft der Menschen. Viele indigene Völker und lokale Gemeinschaften (Indigenous peoples and local communities, IPLCs) bewahren aktiv eine erstaunliche Vielfalt an Spezies, Lebensräumen und Ökosystemen. Damit sind sie von großer Bedeutung für das kulturelle, sprachliche, materielle und immaterielle Erbe der Welt.

Mit der Fairen Schule legen wir den Fokus auf Erhalt und Wiederaufbau gesunder Ökosysteme. Bezugspunkte sind das vielfältige Wissen von IPLCs, die Agenda 2030, das Kunming-Montreal-Abkommen von 2022 zum Schutz von Biodiversität sowie gemeinsame Dokumente des Weltklimarats (IPCC) und der Intergovernmental Platform on Biodiversity and Ecosystem Services (IPBES).