Räume gegen Eskalation III
Aktuelle erinnerungspolitische Auseinandersetzungen
Ein Podiumsgespräch mit Darja Klingenberg, Soziologin und Ibou Coulibaly Diop, Literaturwissenschaftler und Kurator
Moderiert von Felix Axster (Forschugsinstitut Gesellschaftlicher Zusammenhalt /Zentrum für Antisemitismusforschung )
Wir sprechen darüber, wie sich die Erinnerungen an verschiedene historische Erfahrungen und Bezüge zueinander verhalten – zum Beispiel die Erinnerung an Nationalsozialismus und Holocaust einerseits sowie an Kolonialismus und Sklaverei andererseits; es geht aber auch um die Leerstellen von Erinnerung in europäischen und globalen Kontexten.
Ist es möglich, hier solidarische Bezüge herzustellen, jenseits von Konkurrenz und Hierarchie? Wie muss eine inklusive Erinnerungskultur in der postmigrantischen Gesellschaft beschaffen sein?
Die Veranstaltung ist der dritte Teil der Reihe RÄUME GEGEN ESKALATION
Seit dem Angriff der Hamas auf Israel am 7. Oktober 2023 und der danach einsetzenden Zerstörung des Gaza-Streifens durch die israelische Armee spitzt sich die Lage in Nahost immer weiter zu.
Auch hierzulande hat sich eine Eskalationsdynamik entwickelt, wobei sich häufig eine „pro-israelische“ und eine „pro-palästinensische“ Seite gegenüberstehen. Wechselseitige Vorwürfe von Antisemitismus und Rassismus erschweren gemeinsame Räume für Austausch, das voneinander Lernen und den Perspektivwechsel.
Es braucht aber diese Räume. Sie sind wichtig, um der Eskalation entgegenzuwirken. Entsprechend verstehen wir RÄUME GEGEN ESKALATION als eine Intervention: Wir wollen Gelegenheiten schaffen, um miteinander ins Gespräch zu kommen, kontrovers und solidarisch. Dabei werden wir verschiedene Themen diskutieren, die aber miteinander zusammenhängen.
Teil 1: Koloniale Dimensioinen des Nahost-Konflikts
Teil 2: Zum Verhältnis von Antisemitismuskritik und Rassismuskritik
Teil 3: Aktuelle Erinnerungspolitische Auseinanderetzungen
Teil 4: Trauma (Mai 2025)
Teil 5: Solidariät (Juni 2025)
Infos
Start: | 06. März 2025, 17:30 Uhr |
Ende: | 06. März 2025, 19:30 Uhr |
Ort: | EPIZ WeltRaum, Am Sudhaus 2, 12053 Berlin |