Planspiel: Mord in Mato Grosso do Sul – Anbau von Soja in Brasilien
Viele Menschen wissen nicht, dass genverändertes Saatgut auch in der europäischen Landwirtschaft eine große Rolle spielt. Denn deutsche Landwirt*innen füttern ihre Tiere längst mit genverändertem Futtermittel, hauptsächlich Soja. Ein erheblicher Teil dieses Sojas wird aus Brasilien und Argentinien importiert. Das fördert dort zwar die Wirtschaft, beschleunigt aber auch die Abholzung, die Vertreibung indigener Völker und die Umweltverschmutzung.
Im Planspiel erfahren die Teilnehmenden die Komplexität des Themas, indem sie in die Rollen der beteiligten Akteur*innen schlüpfen und so ihre Interessen und Handlungsspielräume kennenlernen.
In der Auswertung wird auf die Rolle lebensmittelverarbeitender Berufe in Europa eingegangen und es werden einige (berufliche) Handlungsoptionen der Teilnehmenden diskutiert.
Für dieses Planspiel liegt auch eine vereinfachte Version für Schüler*innen mit Schwierigkeiten in den Bereichen Konzentration, Abstraktion und Lesekompetenz vor. Zudem kann der Workshop auch auf Englisch durchgeführt werden.
Das Planspiel kann bei uns im WeltRaum durchgeführt werden, wo wir mithilfe immersiver Technologie die Welt in den Raum holen und ein intensives Eintauchen in die Planspielsituation ermöglichen. Die eingesetzte Technologie eröffnet zum Beispiel die Echtzeitprojektion von Pressefotos an die Wände, wodurch jede Planspielsituation zu einem eindrucksvollen Erlebnis werden kann.
Das Planspiel ist für die Ausbildung in lebensmittelverarbeitenden Berufen entwickelt worden, kann aber auch in anderen Berufen und in der Sekundarstufe verwendet werden.
Dauer: 4 Zeitstunden
Ab der 9. Klasse